Local SEO in 2026

19. Nov. 2025

4 Min. Lesezeit

Der aktuelle Whitespark Report 2026 fasst Einschätzungen von 47 int. SEO-Experten zusammen. Er basiert auf 187 Ranking-Faktoren.
Local Pack Ranking Faktoren 2026

Inhaltsverzeichnis

Was verändert sich im local SEO 2026 wirklich?

Die Top 10 Prios laut Whitespark-Report

Der aktuelle Whitespark Local Search Ranking Factors Report 2026 fasst die Einschätzungen von 47 internationalen SEO-Experten zusammen und basiert auf 187 bewerteten Ranking-Faktoren aus echten Praxisdaten und Studien. Analysiert wird:

  • Welche Signale bestimmen Google-Rankings 2026 signifikant
  • Wie KI-Algorithmen und LLMs beeinflussen die Bewertungssysteme
  • Warum verlieren konventionelle SEO-Strategien an Gewicht

Die wichtigsten Erkenntnisse

Bei lokalen Suchergebnissen sind folgende Ranking-Signale relevant:

  • 32 % Einträge & Aktivitäten im Google-Unternehmensprofil
  • 20 % Rezensionen
  • 15 % Onpage-Signale
  • 13 % klassische externe Links

Interaktionen auf dem Googleprofil werden erstmals explizit gewertet, mit bis zu 4 % Gewichtung - Tendenz steigend.

Bewertungsspezifisch

  • 53 % der Nutzer suchen nach positiven, aktuellen Erfahrungen in Bewertungen
  • 51 % achten besonders auf eine hohe Sternewertung
  • Aktualität ist entscheidend
  • Kontinuität neuer Rezensionen erzeugen nachweisbares Wachstum​

Top 10 SEO-Schwerpunkte für 2026

-voraussichtlich-

1. Aktualität der Google-Bewertungen
Regelmäßige neue Rezensionen schlagen Volumen. Unternehmen mit frischen Bewertungen können ihr Ranking binnen weniger Tage signifikant steigern.

2. Nutzersignale und Verhalten
Google trackt Verweildauer, Interaktionen auf dem Unternehmensprofil und auf Maps bzw. in der App. Diese Signale fließen ins Ranking und bestimmen, wie „beliebt“ ein Standort real ist.

3. Strukturierte Inhalte
Klare Texte, direkt beantwortete Fragen und Bewertungen sind messbar relevant. 85 % der Suchergebnisse listen „ähnliche Suchanfragen“, 79 % Bewertungs-Snippets.

4. Präsenz auf Plattformen & Branchenverzeichnissen
10 - 13 % des lokalen Rankings hängen an Zitationen und Einträgen; KI-Algorithmen crawlen gezielt diese Quellen, um bestehende Marken zu identifizieren.

5. Vertrauenssignale durch online Listings
Platzierungen auf Best-of-Seiten, themenrelevanten Listings und Bewertungsseiten zählen laut Report erstmals explizit.

6. Öffnungszeiten pflegen
Laut Whitespark und Google-Updates werden Firmen bevorzugt angezeigt, die im Moment der Suche geöffnet sind. Präzise gepflegte Öffnungszeiten sind generell ein Wettbewerbsvorteil.

7. Detaillierte Dienstleistungsangaben
Vollständig angegebene Services, samt Beschreibung, belohnen Google zunehmend - Neu mit 6–8 % Ranking-Einfluss.

8. Standort
Die genaue Adresse und die korrekte Pin-Position sind entscheidend für eine optimale lokale Sichtbarkeit. Transparenz wird von Google bevorzugt und belohnt. Das Ausblenden der Adresse kann zu negativen Rankingverschiebungen führen.

9. Engagement am Unternehmensprofil
Fotos, Beiträge, Videos und andere Interaktion werden gemessen. Unternehmen mit wöchentlichen Posts und aktueller Galerie haben bis zu 25 % bessere Sichtbarkeit im Local Pack.

10. Monitoring & schnelle Reaktionen
Laufende Kontrolle der Einträge ist Pflicht - bei fehlerhaften Angaben oder Manipulationen droht ein sofortiger Ranking-Abfall.

Fazit

Der Whitespark-Report 2026 und aktuelle Studien belegen: Die Trennung zwischen klassischer SEO und Local SEO ist endgültig passé.

Aktuelle Bewertungen, Nutzerinteraktionen und gut strukturierte, glaubwürdige Profile sind die neuen Ranking-Booster - belegt durch Expertenumfragen, reale Marktdaten und Updates der Suchmaschinenalgorithmen.

Wer diese Prioritäten vernachlässigt, verliert möglicherweise den Anschluss.

Den sehr empfehlenswerten und ausführlichen Report findest du bei Whitespark