KI Suche 2026 - Was ändert sich?

24. Nov. 2025

5 Min. Lesezeit

Welche Schlüsselsignale priorisiert KI Search laut Whitespark Report für seine Suchantworten?
Whitspark SEO Report 2026 - Top 10 AI Ranking factors

Inhaltsverzeichnis

Wie verändert sich die KI-Suche 2026

Marktanteile & Sichtbarkeit von morgen

Die AI Search Engines ChatGPT, Perplexity & Gemini werden in letzter Zeit viel diskutiert, wie gut sind sie, wie wichtig sind sie und ersetzen sie bald die klassischen Suchmaschinen wie Google und Bing?

Tatsächliche Daten zeigen, dass das echte Googeln 2024 und 2025 weiterhin die klare Nummer eins ist

  • Google hält über 89 % Marktanteil in Deutschland
  • Bing ca 4 %
  • ChatGPT, Perplexity, Gemini etc. bleiben unter 1 %

der regulären Suchanfragen, so die ersten Auswertungen.

Auf deutschen Websites macht AI-Traffic im Mittel gerade einmal 0,13 % des Gesamttraffics aus, obwohl das Interesse an KI-gestützten Suchlösungen steigt. Über 54 % des Webtraffics stammen weiterhin aus klassischen organischen Suchmaschinen .
In Umfragen nutzen zwar 14 % KI-Tools wie ChatGPT punktuell zur Recherche und für komplexe Anfragen, aber bei der alltäglichen Suche behält Google klar die Oberhand und verarbeitet täglich ein Vielfaches an individuellen Suchanfragen.

Fazit

Die Revolution hin zur „AI-first“-Suche kommt - aber in Zahlen ist sie Stand Ende 2025 noch nicht im Mainstream angekommen.
Dennoch: Wer schon jetzt von KI-Systemen wie KI-Chats, Voice Search und neuen Google-KI-Funktionen empfohlen werden will, sollte die Ranking-Faktoren kennen - sie werden in Zukunft definitiv an Bedeutung gewinnen.

Die neuen Sichtbarkeits-Faktoren laut Whitespark 2026 Report

Der Whitespark Local Search Ranking Factors Report 2026 hat erstmals analysiert, welche Schlüsselsignale KI Search für Suchantworten priorisiert. Die Wichtigkeit wurde von internationalen SEO Experten priorisiert (s. Prozentangaben).

Entscheidend ist, so die Studie, wo und wie ein Unternehmen im „KI-Web“ Präsenz zeigt - ganz unabhängig von klassischen SEO-Standards.

Die Wichtigsten Signale für LLMs

  • 24 % Webseiten-Inhalte
    Strukturierte, präzise und inhaltlich relevante Texte sind für LLMs das wichtigste Signal. Klar gegliederte Seiten, sinnvolle Überschriften und FAQs, sowie technisch sauberes Markup helfen KI, deinen Content korrekt einzuordnen.
  • 16 % Bewertungen/Bewertungsmanagement
    Nicht nur Google-Bewertungen, sondern auch die Rezensionen auf branchenspezifischen Portalen und die Testimonial-Seite deiner eigenen Website machen dich für LLMs sichtbar. Regelmäßigkeit und Qualität sind wichtiger als das reine Bewertungsvolumen.
  • 13 % Plattformpräsenz
    Einträge in allen relevanten Online-Branchenbüchern, auf Netzwerkplattformen (z. B. LinkedIn) und lokalen Portalen sind unverzichtbar. Wichtig: Vollständige, aktuelle und konsistente strukturierte Datensätze.
  • 13 % Backlinks
    Gute, thematisch passende Backlinks bleiben auch für die KI-Auffindbarkeit von Bedeutung, auch wenn sie von klassischen Suchalgorithmen etwas anders gewichtet werden.
  • 12 % Google-Unternehmensprofil
    Nicht ganz so wichtig wie bei Google selbst aber dennoch relevant: Vollständig gepflegt, mit aktuellen Öffnungszeiten, aussagekräftigen Fotos und konkreten Serviceangaben der Google Firmeneintrag.
  • 4 % Engagement
    Echte Engagement-Signale, wie Klicks, Verweildauer bzw. Interaktionen, sind bei LLMs bislang weniger relevant als beim traditionellen Local Pack.

Was bedeutet „AI Search Visibility“ konkret für deutsche Unternehmen?

Viele deutsche Firmen sind bereits in Branchenverzeichnissen vertreten, pflegen ihren Google-Auftritt und sind auf LinkedIn und Social Media aktiv.

Doch KI-Suchsysteme wie Gemini, ChatGPT und die neue Google-Suche gewichten und aggregieren Daten nach anderen Prioritäten. Es ist also in Zukunft eine gewisse Anpassung angesagt - folgende Hebel solltest du gezielt bewegen:

1. Website-Inhalte konsequent KI-tauglich strukturieren
Setze auf präzise, direkt Antworten liefernde Texte. Neben klaren Überschriften (H1–H3) und FAQ-Blöcken wird technisches Markup (z. B. strukturierte Daten nach schema.org) immer wichtiger. Das erleichtert es KI-Modellen, relevante Informationen auszulesen.

2. Review-Management auch abseits von Google
Nicht nur Google-Bewertungen, sondern auch Stimmen auf branchenspezifischen Portalen, Kununu, Trustpilot oder ProvenExpert steigen im Wert - ebenso relevant sind Testimonials auf der eigenen Seite. Sammle regelmäßig neue, glaubwürdige Bewertungen und präsentiere sie sichtbar.

3. Plattform- und Verzeichnisseinträge
Liste dein Unternehmen nicht nur auf „den üblichen Verdächtigen“, sondern auch auf spezialisierten Plattformen, Fachverbandslisten, in lokalen Industrie- und Handelskammer-Verzeichnissen sowie relevanten B2B-Netzwerken. Vollständigkeit, Aktualität und Konsistenz der Daten (NAP: Name, Adresse, Telefonnummer) sind entscheidend.

4. Netzwerk- und Social Media - Präsenz aktiv und authentisch nutzen
LLMs erfassen Informationen aus dem gesamten Web. Präsenz und Interaktion auf LinkedIn, XING, regionalen Netzwerken aber auch YouTube - besonders, wenn echte Fachbeiträge, Interviews, Erwähnungen oder Auszeichnungen Erwähnung finden.

Zusammengefasst:
Im Alltag sind KI-Suchen noch selten, doch die Weichen sind gestellt. Wer jetzt strategisch in Onpage & Offpage-Strukturen, Bewertungsvielfalt und Branchenpräsenz investiert, sichert sich Reichweite und Auffindbarkeit bei den Suchmaschinen von morgen.

Unternehmen, die gezielt für die KI-Suche optimieren, haben so schon heute einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Eine Frau sitzt an einem Tisch und arbeitet an einem Laptop, der eine SEO-Ranking-Analyse zeigt.

KI generiertes Office Bild - die Darstellung entspricht nicht der Realität

Quellenverzeichnis:

Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von Perplexity verfasst.