Alex Hauk - Performance Support

Feb 20, 2025

Verändern KI Tools die Suche nachhaltig?

Google experimentiert mit zwei unterschiedlichen Ansätzen:

  • "Überladene" Suchergebnisse: Google präsentiert immer komplexere Ergebnisseiten, um Nutzer zu binden und Einnahmen zu maximieren.
  • Gemini: Eine schlankere, KI-gestützte Suchmaschine für eine verbesserte Nutzererfahrung.

Warum dieser Spagat? Google versucht, sowohl auf die Möglichkeiten der KI zu reagieren als auch seine bewährten Stärken zu nutzen.

Welche Grenzen haben Ki-Suchen?

KI-Chatbots beeindrucken nicht nur mit ihren Fähigkeiten, menschenähnliche Texte zu generieren, sondern werden immer mehr zum Standard. Dies bemerkt natürlich der bisherige Platzhirsch Google und versucht dagegen zu gehen.

Platzhirsch Google bekommt Konkurrenz

Klassische Suchmaschinen wie Google und Bing haben definitiv noch ihre Berechtigung. Versuchen wir diese über die "Via negativa" zu beschreiben.

Wo liegen die Schwächen der so genannten LLMs?

  • Aktualität: Oft fehlen die neuesten Informationen.
  • Visuelle Inhalte: Ki Bots konzentrieren sich auf Textinhalte, während Google viel mehr auch Bilder, Videos und Karten mit einbezieht
  • Lokale Expertise: ChatGPT hat keine Anbindung an Kartendienste wie Google Maps*

Bleibt Google Maps relevant?*

Absolut! Gerade Google Maps bietet eine einzigartige Kombination aus lokaler Expertise, Nutzerbewertungen und Navigationsfunktionen. Auch YouTube scheint den Trend der KI Bots eher positiv aufzunehmen.

Meine YouTube Analysen veraten mir, dass sich beispielsweise ChatGPT als externe Websites am Content meiner Videos bedienen.

Wie sieht geht´s nun weiter?

Ich glaube, Google passt sich an, indem es KI integriert, ohne bewährte Methoden aufzugeben. Wird dies ausreichen, um den Platzhirsch-Status zu behalten?

Die Zeit wird es zeigen. eines ist sicher, bis jetzt bietet Google noch die zuverlässigste Sucherergebnisse, die sich rein auf generische Inhalte referenziern, besonders deutlich wird dies natürlich, wenn es um lokale Informationen wie bei Google Maps geht.

*Nachtrag: Seit neuestem binden Perplexity und ChatGPT auch Google Maps Inhalte in Ihre Auswertungen mit ein. Sie zeigen dabei neben den Standortangaben auch die Bewertungen. Was bleibt ist die Abhängigkeit der zur Verfügung gestellten Daten seitens Google Maps.